Nierbachtal. Mehrere vermisste Personen und eine verqualmte Wohnung. Das war die Lage, mit der sich der Löschzug Velmede-Bestwig sowie die Löschgruppen Wehrstapel und Eversberg aus der Stadt Meschede jetzt auf den Ernstfall vorbereiteten.
Es galt nicht nur, die vermissten Personen schnellstmöglich zu retten und in Sicherheit zu bringen – auch die verqualmten Räumlichkeiten auf unbekanntem Terrain stellten die Retter vor eine echte Herausforderung. Der Löschangriff wurde teilweise auch über tragbare Leitern vorgenommen. Die Wasserversorgung wurde zunächst über die Löschwassertanks der Fahrzeuge sichergestellt. Dann wurde das Löschwasser aus einer Transportleitung des Wasserverbandes entnommen. Vor einiger Zeit war unter Beteiligung der Gemeinde Bestwig und Hochsauerlandwasser eine neue Löschwasserentnahmestelle an der Transportleitung eingerichtet worden. Damit verfolgte die Übung gleich mehrere Ziele: So konnte die Löschwasserentnahmestelle bei der Übung auf ihre Funktion getestet werden. Zum anderen konnten sich die Bestwiger Einheit aus Velmede-Bestwig – gemeinsam mit den beiden Mescheder Löschgruppe Wehrstapel und Eversberg – für einen gemeinsamen Einsatz wappnen. Denn auch im Alltag der Freiwilligen Feuerwehr wird die Zusammenarbeit über Einheits- und Stadtgrenzen hinaus immer wichtiger. Und besonders bei Einsätzen im Nierbachtal die Einheiten aus Meschede und Bestwig zum Einsatz gerufen. Und so zeigten sich am Ende alle Beteiligten mit der Übung sehr zufrieden. Im Übungseinsatz Kräfte vom Löschzug Velmede-Bestwig und der Löschgruppen Wehrstapel und Eversberg. Dankenswerter Weise hat die Familie Kotthoff für die Übung ihr Haus und Grundstück zur Verfügung gestellt.
09.10.2022 / jf