Der Notruf 112 ist in Europa der einheitliche und direkte Draht zu schneller Hilfe. Auch in sämtlichen Handynetzen führt diese Nummer zur zuständigen Notrufzentrale. Die Feuerwehr Bestwig informiert anlässlich des europäischen Notruftags über die einheitliche Nummer.
„Die Notrufnummer 112 steht für rund 450 Millionen Menschen in ganz Europa für eine schnelle und zuverlässige Hilfe“, erklärt Christian Krane, Leiter Brandschutzerziehung und -aufklärung der Feuerwehr Bestwig: „Wer im Notfall hier anruft, erhält qualifizierte Hilfe. Der Disponent in der Leitstelle stellt gezielte Fragen, die für eine Alarmierung der Feuerwehr oder des Rettungsdienstes erforderlich sind.“ Der Anrufende erhält darüber hinaus hilfreiche Anweisungen, was selbst in diesem Moment getan werden kann. Dieser wichtige Austausch ist per E-Mail oder über Soziale Medien nicht möglich“, erläutert Christian Krane.
Zum Hintergrund: Dienstreise, Urlaub oder einfach so: Die Mobilität innerhalb Europas ist hoch; eine EU-weit einheitliche Notrufnummer daher sehr sinnvoll. So müssen sich die EU-Bürger anstelle mehrerer Notrufnummern nur noch die 112 merken – und erhalten adäquate Hilfe!
Der Anruf: Die Notrufnummer 112 kann von überall her erreicht werden: Egal ob Festnetz, öffentliches Telefon oder Mobiltelefon. Beim Handy muss allerdings eine SIM-Karte eingelegt sein.
Die Kosten: Das Gespräch über die Notrufnummer ist immer kostenlos!
Die Antwort: In der Leitstelle ist man auf Notfälle vorbereitet. In Abhängigkeit vom jeweiligen nationalen System für den Bevölkerungsschutz kommt der Notruf zumeist bei Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei an. Die dortigen Mitarbeiter sind für die Notrufabfrage geschult und sprechen beispielsweise in Deutschland häufig auch Englisch; in Grenznähe auch die Sprache der Nachbarregion.